Der globale Goldmarkt erlebt derzeit einen außergewöhnlichen Nachfrageschub, der durch eskalierende geopolitische Spannungen, die Angst vor Handelskriegen und die Diversifizierungsstrategien der Zentralbanken angeheizt wird.
Der globale Goldmarkt erlebte 2024 ein noch nie dagewesenes Jahr, in dem die Nachfrage in mehreren Sektoren Rekordhöhen erreichte. Die gesamte Goldnachfrage, einschließlich der außerbörslichen Anlagen, stieg im vierten Quartal um 1 % gegenüber dem Vorjahr und erreichte mit 4.974 Tonnen ein neues Allzeithoch. Dieser Anstieg wurde in erster Linie von Zentralbanken und Anlegern getragen, die Gold in einem Umfeld wirtschaftlicher Ungewissheit, geopolitischer Instabilität und wechselnder geldpolitischer Maßnahmen weiterhin als strategische Anlage betrachten.
Im Jahr 2025 bewegen sich die Anleger in einem Umfeld, das von verstärkten geopolitischen Spannungen, Inflationsdruck und einer sich verändernden Wirtschaftspolitik, insbesondere in den Vereinigten Staaten, geprägt ist. Vor diesem Hintergrund haben sich Gold und Silber wieder als wichtige sichere Häfen erwiesen, die in unsicheren Zeiten Stabilität bieten. Während Aktien in bestimmten Märkten nach…
Auch im Jahr 2025 steht Gold als sicherer Hafen weltweit im Mittelpunkt des Interesses. Analysten und Anleger beobachten die Entwicklung des Goldpreises inmitten wirtschaftlicher und politischer Turbulenzen genau. Obwohl es dem Goldpreis nicht gelungen ist, den Widerstand von $ 2.700 pro Unze entscheidend zu überwinden, besteht kein Mangel an Optimismus hinsichtlich seiner zukünftigen Entwicklung.
Der Einfluss Chinas auf den globalen Goldmarkt hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da das Land sowohl die Nachfragemuster als auch die breiteren Markttrends beeinflusst.
Der globale Goldmarkt im Jahr 2024 wird von einer Mischung aus gegensätzlichen Trends und wechselnden Dynamiken geprägt, die sowohl die sich verändernden Prioritäten der Zentralbanken als auch die sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher widerspiegeln.
Gold hat seinen Wert als zeitloser sicherer Hafen immer wieder unter Beweis gestellt, aber 2024 war ein Jahr mit außergewöhnlicher Performance für das gelbe Metall.
Der Goldmarkt hat eine dynamische Periode erlebt, die durch Veränderungen im Verbraucherverhalten, in den Anlagetrends und in den globalen Handelsmustern gekennzeichnet war. Die Schmuckverkäufe, die traditionell während der Fest- und Hochzeitssaison in die Höhe schnellen, haben sich in letzter Zeit gedämpft entwickelt.
Gold verzeichnete im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum: Die Preise stiegen bis November um 28 % und erzielten damit die beste Performance seit über einem Jahrzehnt. Dieses Wachstum wurde durch die Käufe der Zentralbanken, die Nachfrage der Anleger und die Rolle von Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken angeheizt. Einblicke des World Gold Council und von Heraeus Metals…
Gold, der Inbegriff des sicheren Hafens, hat in den letzten Jahren aufgrund wirtschaftlicher Volatilität, geopolitischer Spannungen und einer sich ändernden Geldpolitik wieder an Interesse gewonnen.