Warum sorgen globale Unsicherheit und Trumps Zölle für eine rekordverdächtige Nachfrage?

Gold hat sich seinen Platz als ultimativer sicherer Hafen zurückerobert, da die Nachfrage von institutionellen und privaten Anlegern die Preise auf ein noch nie dagewesenes Niveau getrieben hat. Das Edelmetall erreichte kürzlich im asiatischen Handel einen neuen Rekord von 2.942 Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von 11,2 % seit Anfang 2025 entspricht. Dieser rasante Anstieg wird durch einen perfekten Sturm aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Instabilität und der von US-Präsident Donald Trump eingeführten protektionistischen Handelspolitik angeheizt. Während die Inflation steigt und die Finanzmärkte volatil bleiben, wird der Ruf von Gold als zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel weiter gestärkt.

Südkoreas Wohlhabende setzen auf Gold als Sicherheit

In Südkorea ist Gold zur bevorzugten Anlage für wohlhabende Investoren geworden, die Schutz vor wirtschaftlicher Unsicherheit suchen. Laut dem Korea Wealth Report 2024 der KB Financial Group haben fast 78 % der wohlhabenden Südkoreaner mit einem Vermögen von mehr als 1 Milliarde Won (750.000 US-Dollar) in Gold und Schmuck investiert, was es zur beliebtesten alternativen Anlage macht.

Der Trend ist bei den vermögendsten Südkoreanern sogar noch ausgeprägter:

  • 94 % der vermögenden Privatpersonen mit einem Vermögen von mehr als 10 Milliarden Won (7,5 Millionen Dollar) haben Gold und Schmuck im Bestand.
  • 81,9 % der Personen mit einem Vermögen zwischen 5 und 10 Mrd. Won (3,7 bis 7,5 Mio. $) sind ebenfalls in Gold investiert.
  • Selbst von den Personen mit einem Vermögen von weniger als 5 Mrd. Won (3,7 Mio. USD) haben sich 66,5 % für Gold entschieden.

Der Hauptgrund für diese Umschichtung ist die Stabilität und das geringe Risiko von Gold. Etwa 32,9 % der Befragten gaben an, dass sie sich wegen des geringen Verlustpotenzials für Gold entschieden haben, was es im Vergleich zu volatileren Anlagen wie Aktien und Immobilien zu einer sichereren Option macht. Goldbarren sind nach wie vor die beliebteste Wahl, die von 65,1 % der Anleger bevorzugt wird, gefolgt von Goldkonten(36,2 %) und Goldfonds(26,3 %).

Dieser Nachfrageschub hat den Markt erheblich unter Druck gesetzt. Große südkoreanische Banken, darunter die KB Kookmin Bank und die Shinhan Bank, haben den Verkauf von 10-Gramm- und 100-Gramm-Goldbarren aufgrund von Lieferengpässen bereits eingestellt. Auch die Korea Minting and Security Printing Corporation kündigte an, die Lieferung von Goldbarren an Banken einzustellen, was die wachsende Anspannung auf dem Markt widerspiegelt.

Weltweite Goldnachfrage erreicht neue Höhepunkte

Der wachsende Appetit auf Gold ist nicht auf Südkorea beschränkt. In Indonesien sind die Goldpreise im Einklang mit dem weltweiten Trend stark gestiegen. Anfang Februar wurde Gold mit 1,6 Millionen Rupiah (97,8 $) pro Gramm gehandelt - gegenüber 968.049 Rupiah (61,50 $) ein Jahr zuvor, was einem Anstieg von 65 % entspricht.

Indonesiens größtes staatliches Bergbauunternehmen, PT Aneka Tambang (Antam), meldete für das Jahr 2024 einen Anstieg der Goldverkäufe um 68 % auf 43.776 Kilogramm. Allein im vierten Quartal verkaufte Antam 15.209 Kilogramm Gold - mehr als das Doppelte der 6.669 Kilogramm, die im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 verkauft wurden.

Der Sprecher von Antam, Syarif Faisal, führte die steigende Nachfrage auf eine Kombination aus globalem wirtschaftlichen Druck und inländischer Unsicherheit zurück: "Der Anstieg der Goldpreise wurde durch globale makroökonomische Faktoren und geopolitische Spannungen angetrieben", erklärte Faisal. Er geht davon aus, dass sich dieser Trend bis 2025 fortsetzen wird, da die globale Instabilität hoch bleibt.

Ähnliche Muster zeichnen sich in Asien und darüber hinaus ab. Die Inflation in den Vereinigten Staaten stieg im Januar unerwartet auf 3 %, was die Befürchtung nährte, dass die US-Notenbank ihre Zinspolitik möglicherweise anpassen muss. Gleichzeitig haben Trumps jüngste Ankündigungen von Zöllen - einschließlich erhöhter Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada - die globalen Märkte zusätzlich verunsichert.

Dieses Umfeld erhöhter Instabilität treibt die Anleger zu Gold als Absicherung gegen Inflation und Währungsvolatilität. Abdul Manap Pulungan vom Institute for Development of Economics and Finance (Indef) sagte, dass die Liquidität und Stabilität von Gold es zu einer attraktiven langfristigen Anlageoption machen, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Trumps Zollstrategie und ihre Auswirkungen auf Gold

Trumps protektionistische Handelspolitik hat eine wichtige Rolle bei der Rallye des Goldpreises gespielt. Die jüngsten Zölle auf Aluminium und Stahl sowie die umfassenderen Handelsbeschränkungen für China, Kanada und Mexiko haben die Finanzmärkte verunsichert und die Anleger in sichere Anlagen getrieben.

Fondsmanager Hans Kwee betonte, dass Trumps aggressive Handelspolitik ein Umfeld geschaffen hat, in dem Gold gut gedeiht: "Die Gefahr eines lang anhaltenden Handelskriegs und der steigende Inflationsdruck haben Gold sowohl für institutionelle als auch für Privatanleger attraktiver gemacht", so Kwee. Er fügte hinzu, dass es in den Schwellenländern aufgrund der Handelsspannungen zu verstärkten Kapitalabflüssen gekommen sei, was die Nachfrage nach Gold weiter angekurbelt habe.

Privatanleger steigen in den Goldrausch ein

Der Anstieg der Goldpreise hat eine neue Generation von Kleinanlegern angezogen. In Indonesien meldete ein 24-jähriger Anleger namens Satria eine Rendite von 7 % auf seine digitale Goldanlage innerhalb eines Monats: "Es ist risikoarm, und der Trend geht eindeutig nach oben", erklärte er und fügte hinzu, dass er Gold als langfristige Anlage zu halten gedenke.

Auch in Südkorea wenden sich immer mehr Kleinanleger dem Gold zu. Eine junge Anlegerin namens Annisa aus Bandung sagte, sie plane, 20 % ihres Portfolios in Gold anzulegen, da sie das Potenzial des Goldes erkenne, Stabilität und Ausgewogenheit gegenüber volatileren Anlagen wie Aktien und Kryptowährungen zu bieten. Reny, eine andere Anlegerin, die seit über zwei Jahren physisches Gold hält, berichtete von einem Wertzuwachs von 30 %. Sie bezeichnete die Liquidität von Gold als einen entscheidenden Vorteil: "Gold hält seinen Wert gut, und es ist leicht zu verkaufen, wenn ich Bargeld brauche."

Der rumänische Goldmarkt boomt

Die Goldrallye hat auch auf Europa übergegriffen. In Rumänien meldete Tavex Romania, einer der größten Goldhändler des Landes, einen Umsatzanstieg von 60 % im Jahr 2024 auf 35 Millionen Euro. Das Unternehmen verkaufte im vergangenen Jahr 450 Kilogramm Gold, 25 % mehr als 2023.

Goldbarren machten 80 % des Umsatzes von Tavex aus, während die restlichen 20 % auf Münzen entfielen. CEO Dimo Stefanov führte dieses Wachstum auf die zunehmende Besorgnis über die steuerliche Instabilität und die Inflation in Rumänien zurück. 80 % der Kunden von Tavex sind Privatanleger, aber auch einige Unternehmen haben begonnen, ihre Reserven mit Goldbeständen zu diversifizieren.

Laut Victor Dima, dem Leiter der Finanzabteilung von Tavex Rumänien, wird Gold aufgrund der instabilen Finanzlage des Landes zu einer bevorzugten Alternative zu Staatsanleihen. Er geht davon aus, dass die Goldnachfrage in Rumänien im Jahr 2025 stark bleiben wird, da der Inflationsdruck und die wirtschaftliche Unsicherheit anhalten.

Goldpreisprognose für 2025

Große Finanzinstitute haben ihre Goldpreisprognosen als Reaktion auf diese Trends nach oben korrigiert. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass der Goldpreis bis Ende 2025 3.100 Dollar pro Unze erreichen wird, was einem weiteren Anstieg von 8 % gegenüber dem derzeitigen Niveau entspricht. Wenn die Nachfrage der Zentralbanken stark bleibt und die Handelsspannungen eskalieren, könnte Gold nach Ansicht von Goldman bis auf 3.300 Dollar pro Unze steigen.

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Goldpreis in die Höhe treiben könnten, gehören:

  • Weitere Eskalation des Handelskriegs unter Trumps Regierung.
  • Stärkere Nachfrage der Zentralbanken als erwartet.
  • Steigende Inflation und wirtschaftliche Instabilität.
  • Anhaltende Schwäche des US-Dollars.

Umgekehrt könnte ein langsameres Tempo der Zinssenkungen durch die US-Notenbank oder eine verbesserte Marktstabilität den Aufschwung des Goldes vorübergehend bremsen. Die meisten Analysten glauben jedoch, dass die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit den Goldpreis auf absehbare Zeit hoch halten wird.

Schlussfolgerung: Die Stärke von Gold zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung

Die rekordverdächtige Rallye des Goldpreises spiegelt eine seismische Veränderung im Anlegerverhalten wider. Angesichts der geopolitischen Spannungen und Handelskriege, die keine Anzeichen einer Lösung erkennen lassen, hat Gold seinen Status als ultimativer sicherer Hafen zurückerobert. Die steigende Nachfrage der Zentralbanken, das wachsende Interesse vermögender Privatpersonen und die zunehmende Beteiligung von Privatanlegern sind die Triebkräfte dieses Trends. Solange die globale Unsicherheit anhält, scheint der Aufwärtstrend des Goldes ungebrochen zu sein.